Digitalisierung im Großhandel: Mehr Effizienz und neue Wachstumspotenziale mit der Cloud-ERP von lexbizz

Welches Problem lösen wir?

Das Krisenjahr 2020 hat den Großhandel schwer getroffen: Die Umsätze gingen zurück, die Finanzmittel sind knapp und zusätzliche Kosten durch unterbrochene Lieferketten und Produktionsausfälle belasten Großhändler bis heute. Zudem steht der Großhandel schon länger zwischen Disruption und digitalem Aufbruch: Kund:innen erwarten immer neue Services – nicht zuletzt, weil global agierende Digitalgiganten wie Amazon ins B2B-Geschäft vordringen und Einkäufer:innen dort bequeme Shopping-Erlebnisse wie im B2C-Bereich bieten. Und auch Hersteller setzen immer mehr auf den Direktvertrieb und machen so die Mediator-Funktion des Großhandels obsolet.

Deshalb ist es für den Großhandel jetzt umso wichtiger, kosteneffizient zu arbeiten, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die neuen Aufschwung in der digitalen Welt verleihen. Doch viele Großhändler arbeiten noch immer unter ihren Potenzialen. Vom Einkauf über die Lagerverwaltung bis hin zum Marketing, Vertrieb und der Buchhaltung sind zu viele Einzelsysteme im Einsatz. Sie sorgen für Informationssilos, Medienbrüche, asynchrone Datenlagen, Verzögerungen, Fehlerquellen und Ineffizienz der Mitarbeitenden. Produktiv arbeiten, Margen erhöhen, exzellente Kundenservices bieten, neue Vertriebskanäle managen und neue Geschäftsmodelle entdecken? Fehlanzeige!

Wie lösen wir das Problem?

Das Cloud-ERP-System lexbizz deckt alle relevanten Geschäftsprozesse von Großhandelsunternehmen in einer Unternehmensplattform ab. Intelligenter Einkauf, smarte Lagerverwaltungsfunktionalitäten, kundenbindende CRM-Tools und automatisierte Buchhaltungsabläufe sorgen für massive Verbesserungen bei Produktivität und Genauigkeit und bieten ein riesiges Potenzial für Optimierungen bei allen Prozessen im Großhandel.
Dank der offenen Schnittstellenarchitektur von lexbizz wächst das moderne Cloud-ERP mit den wachsenden Ansprüchen von Großhändlern mit. So können Unternehmen eigene Webshops anbinden, den Vertrieb über zahlreiche Marktplätze managen, mehrere Lager und komplexe Sortimente verwalten und durch neue Services und Drittanwendungen die Bestandskundschaft binden.

Wie schnell und einfach das gelingt, zeigt das Beispiel des Großhandelsunternehmen Kochblume: Der Haushaltswaren-Spezialist, der sein Sortiment in über 18 Länder weltweit vertreibt, wechselte in nur acht Wochen auf die Cloud-ERP-Plattform lexbizz. Durch die Umstellung auf ein digitales Lagermanagement im ERP-System konnte Kochblume seine Sortimentslagerung entscheidend verbessern. Durch die digitale Lagerverwaltung hat Kochblume Echtzeit-Zugriff auf alle Daten, wodurch exakte Aussagen zum Lagerbestand und zu Lieferzeiten möglich sind. Und auch die Mitarbeitenden sind zufriedener: Viele Fehlerquellen wurden reduziert und die Prozesse laufen heute leichter. Für die Zukunft gewappnet ist Kochblume durch einen effizienten Vertrieb über digitale Kanäle und einen digital ausgestatteten Außendienst, der für neue Umsatzpotenziale sorgt. Alle relevanten Unternehmensbereiche sind im ERP-System miteinander vernetzt, in Echtzeit synchronisiert und von überall zugreifbar.



Was für uns wichtig war?

Wir verfolgen das Ziel, mittelständischen Unternehmen mithilfe unserer Cloud-ERP-Plattform den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern und sie von digitalen Prozessen profitieren zu lassen. Jüngste Studien haben ergeben, dass Unternehmen gerade mit Blick auf optimierte Arbeitsabläufe von ERP-Systemen profitieren. Neben der Produktivitätssteigerung, der hohen Zeitersparnis, dem geringerem Administrationsaufwand und der Kostenkontrolle liegen die Vorteile aber auch in der Flexibilisierung und Innovation von Geschäftsmodellen. Die Erfahrungen von lexbizz Großhandels-Kunden bestätigen diese Effekte:

  • Die Umstellung auf digitales Lagermanagement setzt neue Ressourcen für die Mitarbeitenden frei.
  • Unternehmen profitieren von bis zu 30 Prozent mehr Produktivität im Bestell- und Lagerwesen durch digitale Warenwirtschaft.
  • Automatisierte Unternehmensprozesses sorgen für tägliche Zeitersparnis von zwei bis drei Arbeitsstunden.
  • Die einfache Anbindung von Online-Shops und zahlreichen Online-Marktplätzen ermöglicht neue Umsatzquellen.

Dass diese Effekte nicht erst nach aufwändigen und langwierigen ERP-Projekten eintreten, sondern dank Cloud-Architektur, erprobter Best-Practice-Prozesse und intuitiver Benutzerführung bereits nach wenigen Wochen im Arbeitsalltag spürbar sind, spornt uns an. Mit zeitgemäßen ERP-Systemen aus der Cloud modernisieren Großhändler ihre Unternehmens-IT und legen den Grundstein für zukünftige Erfolge. So wird der Wechsel zu einer Cloud-ERP zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen.

Kurze Unternehmensbeschreibung:

lexbizz ist die Cloud-ERP-Lösung aus dem Hause Lexware. Die modular aufgebaute 360°-Unternehmensplattform für den Mittelstand bildet alle Geschäftsszenarien einfach und vernetzt in einem System ab und ist dabei flexibel, skalierbar und kostengünstig. Der Wechsel auf die Plattform ist in wenigen Wochen möglich. Im Saas-Modell bietet das moderne ERP-System alle relevanten Kernmodule und kann durch branchenspezifische Zusatzfunktionen und offene Schnittstellen beliebig erweitert werden. Smart Data Auswertungen ermöglichen Unternehmen fundierte Strategieentscheidungen und befähigen für eine erfolgreiche digitale Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lexbizz.de oder wenden Sie sich direkt an

Felix Schoppen
Director Marketing lexbizz
felix.schoppen@haufe-lexware.com

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg

www.lexbizz.de | felix.schoppen@haufe-lexware.com